RaumBlau

Mit RaumBlau wurde ein Raum geschaffen, der uns in Verbindung mit uns selbst bringt, mit anderen Menschen und mit der wunderschönen Natur, dessen Teil wir sind.  Der ca 35qm große RaumBlau bietet Raum für Workshops, Bildung und Zusammenkommen. Mit seiner großen Glasfassade nach Süden – für die Anzucht von Jungpflanzen gedacht – und dem großen Grundofen vermittelt er naturnahe Geborgenheit.

im Obstgarten

Der RaumBlau liegt im Obstgarten mit ca. 40 alten Apfelbäumen und grasenden Rindern. Vor dem Raum ist eine kleine Wiese mit Feuerstelle und eine Kiesfläche mit Natursteinbank. Es gibt auch Platz für einen kleinen Wildkräutergarten. Zu Fuß können die direkt an den Obstgarten anschließenden Felder und der Wald erkundet werden.

Der Raum hat einen ästhetischen Ziegelsteinboden und einen Teil mit geschliffenen Eichenholzdielen. Ein großer Holzofen sorgt im Winter für behagliche Wärme und kann zudem zum Brot und Pizza backen verwendet werden. Er hält dank seines großen Volumens die Wärme sehr lange, muss aber im Winter auch einen Abend vor der Nutzung des Raumes angeheizt werden. Im Frühling und Herbst wird der Raum oft ausreichend durch die Sonneneinstrahlung erwärmt.

Im Raum steht ein Klavier, das genutzt werden kann. Biertische und Stühle sind vorhanden. Für Workshops kann auch der anliegende Vorraum mit Tisch, Schrank und Teeküche genutzt werden, was im Winter als Dreckschleuse sehr hilfreich ist.

Der RaumBlau ist 7,30m lang und 4,90m breit. Es passen bspw. für kleine Konzerte ca. 20 Leute rein. Allerdings gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten mit 8-9 Stellplätzen. Der Bahnhof Bad Waldsee ist gut angebunden, Volkertshaus allerdings nicht.

Was kann hier entstehen

Der Raum eignet sich gut für Workshops rund um die Natur, Wildnispädagogik und Naturtherapie. Schulgartenprojekte sind auch willkommen. Auch kleine Konzerte oder Kakaozeremonien, wiederkehrende Kurse und Treffen sind möglich.

Hier haben schon Kunstausstellungen, Lesungen, ein Nähatelier, Meditations- und Singabende, kleine Konzerte, Contemporary Circus und Clownerie, regelmäßige Yogakurse, ein Göttinnen-Seminar mit Töpfern, ein Trommelbauworkshop, eine Wildnis-Ferienfreizeit, Kartoffelernte mit dem Waldkindergarten und Naturtherapie für Burnoutpatienten stattgefunden.

Deine Anfrage

Wir freuen uns über weitere Veranstaltungen im Bereich Kultur und Bildung. Für Anfragen kontaktiert uns gerne. Wir besprechen dann die Einzelheiten, Termine und Miete. 

Wir stellen uns eine solidarische Finanzierung der Kosten vor. Das heißt, der Beitrag zur Kostendeckung des RaumBlau wird abhängig der finanziellen Leistungsfähigkeit der Aktivität, der Personen und der Intention der Aktivität gemeinsam abgesprochen.

 

die Grundidee

Die Landbaukultur Volkertshaus ist eine von mehreren Menschen getragene Idee, Natur, Kultur im weitesten Sinne sinnstiftend zu, zu schaffen, zu pflegen und zu ermöglichen. Der Ort RaumBlau mit dem Ländle (Obstgarten) beherbergt die verschiedensten Aktivitäten, er ist eine WERKSTATT, also WERK-STÄTTE, WIRKUNGS-STÄTTE für Gartenbau, gemeinsames Arbeiten, in den verschiedensten Bereichen wie z.B. Ernährung, therapeutische Arbeit, Landwirtschaft, Musik, Kunst, Arbeit mit Kindern etc. dies alles auf Basis mit dem Ort und Achtung für den Ort, die Flora und Fauna, die diesen Ort nun prägt und pflegt. Nur durch die intensive Pflege und Belebung des Gartens und des Gebäudes durch verschiedenste Menschen, wird der Ort Kultur-landschaft. Diese Prägung wird gestaltet mit und durch die LandwirtInnen und GärtnerInnen, die Präsenz der Tiere, dem Ackerbau, und durch den nachbarschaftlichen Gartenbau, dem dabei entstehenden Miteinander.

die Entstehung

Der RaumBlau ist aus dem Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in Volkertshaus entstanden. Er orientiert sich an der Form historischer Orangerien. BauKultur ist uns wichtig. Der Bau orientiert sich an den Traditionen der Landschaft: Dachform und Biberschwanz-Dachziegel, verputzte Wände. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist Zeichen unserer Zeit und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Auf den Zusammenklang aller verwendeten Materialien und Formen untereinander und mit der Umgebung haben wir geachtet. Zum Teil wurde recyceltes Baumaterial verwendet: gebrauchte Biberschwanz-Dachziegel für das Dach, aus alten Ziegelsteinen wurde der Boden gelegt. Wo wir neues Material eingesetzt haben, sind diese nachhaltige Baustoffe, wie Holz für Dachstuhl und Dämmung oder Lehm für den Putz des Ofens.

Das Projekt RaumBlau erhält Fördergelder aus dem Förderprogramm LEADER 2014-2020 im Aktionsgebiet der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben.